Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Crashkurs Leadership l - Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis (Mai 26)




Genauere Infos zur Zielgruppe

Führungskräfte der TU Dresden

Titel
Crashkurs Leadership l - Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis (Mai 26)
Übersicht

Die Arbeit und entsprechend auch Leitung in Projekten spielt im Hochschulkontext eine große Rolle. Die Klärung von Zuständigkeiten, Schnittstellenproblematiken und der Umgang mit Hierarchien sind Herausforderungen, mit denen Führungskräfte ohne Weisungsbefugnis in besonderer Weise konfrontiert sind.
Im Workshop lernen Sie die Besonderheiten der lateralen Führung kennen und erfahren mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führung mit und ohne Weisungsbefugnis.
Es werden Instrumente für die Führung in Projekten vermittelt und Raum geschaffen für einen moderierten Erfahrungsaustausch.

Der Crashkurs Leadership umfasst zwei Bestandteile:
1. Workshop (zweitägig):

   Ziele:

  • Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft ohne Weisungsbefugnis auseinander.
  • Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
  • Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.

   Inhalte:

  • Rollen- und Selbstverständnis als Führungskraft
  • Umgang mit der "Sandwich-Position" - die Beziehung zu Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Vorgesetzten gestalten
  • Ziele vereinbaren, Prozesse definieren, delegieren
  • Gesprächstechniken: wertschätzende Kommunikation, Feedback
  • Motivation fördern und Vertrauen herstellen
  • Konfliktmanagement, Umgang mit Widerständen
  • Führung im virtuellen Raum

2. Follow Up (halbtägig):

Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus dem Workshop reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Crashkurses die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.

Methoden
Kurze Inputvorträge, teilnehmer:innenzentrierte Übungen mit Reflexion, Fallarbeit, interaktive Trainingssequenzen, selbstreflexive Instrumente, Analyseverfahren
Trainer:in
Jana Pieper
Kosten
125 € für Fuerungskraefte
Termin(e)
Mittwoch, 20.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 25.06.2026 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 07.05.2026
Format und Umfang
Workshop
20 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 101
Ansprechpartnerin
Nicole Rose
Zertifikat
Erfolgreich führen
Förderung

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Crashkurs Leadership l - Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis (Mai 26)

Die Arbeit und entsprechend auch Leitung in Projekten spielt im Hochschulkontext eine große Rolle. Die Klärung von Zuständigkeiten, Schnittstellenproblematiken und der Umgang mit Hierarchien sind Herausforderungen, mit denen Führungskräfte ohne Weisungsbefugnis in besonderer Weise konfrontiert sind.
Im Workshop lernen Sie die Besonderheiten der lateralen Führung kennen und erfahren mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führung mit und ohne Weisungsbefugnis.
Es werden Instrumente für die Führung in Projekten vermittelt und Raum geschaffen für einen moderierten Erfahrungsaustausch.

Der Crashkurs Leadership umfasst zwei Bestandteile:
1. Workshop (zweitägig):

   Ziele:

  • Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft ohne Weisungsbefugnis auseinander.
  • Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
  • Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.

   Inhalte:

  • Rollen- und Selbstverständnis als Führungskraft
  • Umgang mit der "Sandwich-Position" - die Beziehung zu Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Vorgesetzten gestalten
  • Ziele vereinbaren, Prozesse definieren, delegieren
  • Gesprächstechniken: wertschätzende Kommunikation, Feedback
  • Motivation fördern und Vertrauen herstellen
  • Konfliktmanagement, Umgang mit Widerständen
  • Führung im virtuellen Raum

2. Follow Up (halbtägig):

Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus dem Workshop reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Crashkurses die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.

Kurze Inputvorträge, teilnehmer:innenzentrierte Übungen mit Reflexion, Fallarbeit, interaktive Trainingssequenzen, selbstreflexive Instrumente, Analyseverfahren
Führungskräfte der TU Dresden
Das Bild von Jana Pieper ist schwarz-weiß. Sie lehnt an einer Wand und lächelt in die Kamera. Sie trägt mittellanges Haar und einen gestreiften Pullover.

Dr. Jana Pieper

  • Ausbildung
    • Studium: Sozialpsychologie und Erziehungswissenschaften
    • Promotion: Bildungswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden: Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe FioKO
  • Freiberufliche tätig: Trainerin / Teamcoach / Moderatorin
  • Themen: Führungskräfteentwicklung, Kommunikation und Feedback, Teamentwicklung und Strategie
  • Weiterbildungen
    • Fortbildungstrainerin für Personalentwicklung 
    • Zertifizierte Blended Learning Trainerin
    • Zertifizierte Persolog Trainerin
    • Geprüfte Fachreferentin für Personalentwicklung, Design Thinking, (Team-) Coaching 

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

125 €

  • für alle Führungskräfte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Führungskräfte der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

 

 

Termin

Mittwoch, 20.05.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 21.05.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 25.06.2026     09:00 - 12:30 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 07.05.2026

Format/Umfang

Workshop

mit 20 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 101
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Nicole Rose. Sie trägt lange blonde Haare, eine Brille und ein senffarbenes Oberteil.
Nicole Rose

Tel.: +49 351 463-33027

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden