Die Arbeit und entsprechend auch Leitung in Projekten spielt im Hochschulkontext eine große Rolle. Die Klärung von Zuständigkeiten, Schnittstellenproblematiken und der Umgang mit Hierarchien sind Herausforderungen, mit denen Führungskräfte ohne Weisungsbefugnis in besonderer Weise konfrontiert sind.
Im Workshop lernen Sie die Besonderheiten der lateralen Führung kennen und erfahren mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führung mit und ohne Weisungsbefugnis.
Es werden Instrumente für die Führung in Projekten vermittelt und Raum geschaffen für einen moderierten Erfahrungsaustausch.
Der Crashkurs Leadership umfasst zwei Bestandteile:
1. Workshop (zweitägig):
Ziele:
Inhalte:
2. Follow Up (halbtägig):
Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus dem Workshop reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Crashkurses die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.
Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.
Zentrum für Weiterbildung
Die Arbeit und entsprechend auch Leitung in Projekten spielt im Hochschulkontext eine große Rolle. Die Klärung von Zuständigkeiten, Schnittstellenproblematiken und der Umgang mit Hierarchien sind Herausforderungen, mit denen Führungskräfte ohne Weisungsbefugnis in besonderer Weise konfrontiert sind.
Im Workshop lernen Sie die Besonderheiten der lateralen Führung kennen und erfahren mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führung mit und ohne Weisungsbefugnis.
Es werden Instrumente für die Führung in Projekten vermittelt und Raum geschaffen für einen moderierten Erfahrungsaustausch.
Der Crashkurs Leadership umfasst zwei Bestandteile:
1. Workshop (zweitägig):
Ziele:
Inhalte:
2. Follow Up (halbtägig):
Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus dem Workshop reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Crashkurses die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.
Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.
125 €
Mittwoch, 20.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 25.06.2026 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 07.05.2026
Workshop
mit 20 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)
Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.
Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.
Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.
Zentrum für Weiterbildung
Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
Zimmer 143
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden